Einer der bekanntesten Ärzte der Antike, Pedanios Dioskurides, beschreibt in seinem berühmten Werk „de materia media“ die Heilkraft dieser Pflanze. Auch der römische Historiker und Schriftsteller Cajus Plinius Secundus beschreibt in seinem Werk „Naturalis Historia“ die vielfältige Wirkungsweise dieser Pflanze.

Aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet, finden sich in der Wurzel dieser Pflanze Allantoin sowie Schleim- und Gerbstoffe, die leicht entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken und die Wundheilung fördern … sowie Terpene (wirken antibakteriell und pilztötend) und die entzündungshemmende Rosmarinsäure. Wallwurz-Salbe oder Wallwurz-Gel wirkt abschwellend und durchblutungsfördernd.

Anwendungsgebiete von Wallwurz

>• Rheuma ...
>• Arthrose ...
>• Muskelschmerzen ...
>• Rückenschmerzen ...
>• leichte Sportverletzungen ...
>• Sehnenscheiden-Entzündung ...
>• Knie- und Fussgelenksverletzungen ...
>• Periarthritis (Schultergelenkentzündung) ...
>• Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen ...
>• Epikondylitis (Golfer- und Tennisellenbogen) ...

Überlieferungen zeigen auf, dass auch die Indianer Nordamerikas aus der frischen und getrockneten Wurzel dieser Pflanze Heilmittel zubereitet haben, die halfen, Verrenkungen, Blutergüsse, Verstauchungen, Schwellungen, äussere Verletzungen und Knochenbrüche zu heilen.

>• Phytotherapie

>• Cayenne-Pfeffer
>• Gewürznelke
>• Safran
>• Rizinusöl
>• Wallwurz

>• REMEDII

* * *